
Merkmale
- Geräte- und betriebssystemunabhängiges Karteikartensystem
- Verschiedene Lernmodi für die Unterstützung des individuellen Lernprozesses
- Frage-Antwort, Lückentexte, Zuordnungen, Multiple-Choice, Audio- und Videosequenzen
- Für das Lernen von selbst erstellten oder von Verlagen gekaufte Lerninhalte
- Learning Analytics für den absoluten Überblick über den eigenen Lernfortschritt
Digitale Karteikarten für effizientes und nachhaltiges Lernen
Das Lernen mit der Lernkartei ist übersichtlich und strukturiert. Außerdem gilt diese Form des Repetierens als die effizienteste Methode, um Inhalte dauerhaft im Gedächtnis zu verankern. Mit jambo.E-Learning wurde dieses wissenschaftlich erprobte System in der digitalen Variante weiter perfektioniert und an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden angepasst.
- Der Lernende lernt effizient, weil jambo.E-Learning einen erheblichen Teil der Lernorganisation übernimmt. So konzentriert sich der Lernende auf das wirklich Wichtige, nämlich das Lernen selbst. Dank der multimedialen Gestaltungsmöglichkeiten werden mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen: Lerninhalte prägen sich schneller ein.
- Mit unserem online Karteikartensystem lernt man nachhaltig. Durch einen automatisierten Wiederholungsrhythmus, der an die Vergessenskurve angepasst ist, werden mit dem Langzeitmodus die Lerninhalte erfolgreich ins Langzeitgedächtnis übertragen. Wenn es mal schnell gehen muss, unterstützt Dich der Powermodus. Im Prüfungsmodus werden die Lernkarten sequenziell abgefragt.
Häufig gestellte Fragen zum E-Learning
Grundsätzlich ist zu sagen, dass jeder Mensch anders lernt. Es gibt vier verschiedene Lerntypen, den visuellen, den auditiven, den kommunikativen und den motorischen Lerntyp. Bei jedem Menschen liegt der Schwerpunkt wo anders. Wie beim analogen Lernen ist es somit auch beim E-Learning wichtig, dass das Lernen an dem Lerntyp des Lernenden ausgerichtet wird.
Tipps für E-Learning sind demnach:
- Der visuelle Lerntyp sollte viele Bilder und Grafiken in die Karteikarten einfügen. Zudem kann er sich wichtige Aspekte farblich hervorheben.
- Der auditive Lerntyp kann kurze Audiodateien integrieren, die Beispiele oder Erklärungen geben.
- Für den kommunikativen Lerntyp ist es sinnvoll den Austausch zu anderen zu haben. Ein Tipp wäre deshalb, dass er mit jemandem zusammen die Karteikarten durchgeht und Inhalte gegenseitig abgefragt und Zusammenhänge erörtert werden können.
- Der motorische Lerntyp braucht haptisches Erleben, um sich Dinge gut merken zu können. Kleine Modelle können hilfreich sein, die er zusätzlich zum Karteikartensystem zur Hand nimmt.
Es gibt zahlreiche Gründe, die für das Lernen mit digitalen Karteikarten sprechen:
- Zeitliche Flexibilität
- Ortsunabhängigkeit
- Vielfalt durch verschiedene Lernmodi
- Interaktivität
- Multimediales Lernen
- Lernen nach individuellem Lerntempo
- Eigener Prüfungsmodus
- Nachhaltiges Lernen durch automatisierten Wiederholungsrythmus
- Lernfortschritt verfolgen mittels Learning Analytics
- …